Referierende 2022

Priv. Doz. Dr. rer. Nat. Ralf Demmel
Psychologischer Psychotherapeut (VT); Leitender Therapeut (v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel); seit 1999 Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers; Präsident der deutschsprachigen Sektion, seit 2006 Leiter von internationalen Train-the-Trainer-Seminaren; Autor, Herausgeber und Übersetzer.
Workshop und Vortrag:
Motivational Interviewing – Kommunikation auf Augenhöhe

Prof. Dr. habil. Gabriele Helga Franke
ist Professorin für psychologische Diagnostik an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften. An der Technischen Universität Braunschweig erlangte sie das Diplom in Psychologie und wurde zur Dr. rer. nat. promoviert. Habilitation und Approbation in Psychologischer Psychotherapie folgten an der Universität-Gesamthochschule Essen sowie im Land Nordrhein-Westfalen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die psychologisch-diagnostische Erfassung der psychischen Belastung sowie anderer rehabilitationspsychologisch relevanter Konstrukte. Seit 2021 ist sie die Leiterin des standortübergreifenden Promotionszentrums Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften in Sachsen-Anhalt.
Vortrag: Gemeinsam mit Melanie Jagla-Franke wird sie zentrale Ergebnisse der Studie „DIA-Reha“ zu Diagnostik, Intervention und Arbeitszufriedenheit von Rehabilitationspsycholog*innen vorstellen.

Christoph Gensch M.A.,
Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin, ärztlicher Referent im Grundsatz- und Querschnittsbereich der DRV-Bund in Berlin.
Workshop und Vortrag: Die neue ICD 11 – Kapitel psychische Störungen, Verhaltensstörungen oder neuronale Entwicklungsstörungen

Prof. Dr. Melanie Jagla-Franke
ist Professorin für Psychologie und Beratung in den Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Neubrandenburg im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management. Nach ihrer ersten Ausbildung als medizinische Fachangestellte studierte sie Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal und erlangte die Abschlüsse Diplom (FH) sowie Master of Science. Sie arbeitete in der beruflichen und psychiatrischen Rehabilitation und Gutachtenerstellung und lehrte an der Europa-Universität sowie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren psychologisch-diagnostische Zugänge zu speziellen Gruppen sowie die Prävention und Gesundheitsförderung von Geschwistern chronisch Kranker und/ oder Behinderter.
Vortrag: Gemeinsam mit Gabriele Helga Franke wird sie zentrale Ergebnisse der Studie „DIA-Reha“ zu Diagnostik, Intervention und Arbeitszufriedenheit von Rehabilitationspsycholog*innen vorstellen.

Prof. Dr. Beate Muschalla
ist approbierte Verhaltenstherapeutin, Supervisorin und Professorin für Psychotherapie und Diagnostik an der Technischen Universität Braunschweig, Deutschland. Daneben kooperiert sie mit der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin. Zuvor arbeitete sie als Leitende Psychologin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund Rentenversicherung, Abteilung Rehabilitation, sowie praktisch und wissenschaftlich in psychosomatischen, kardiologischen, orthopädischen und neurologischen Rehabilitationskliniken. Sie leitete Projekte u.a. in Rehakliniken und im Bundeswehrkrankenhaus. In ihrem Forschungsprogramm seit 2006 beschäftigt sie sich mit Arbeitsangst, Arbeitsfähigkeit (Mini-ICF-APP) und Sozialmedizin, Verbitterungsphänomenen und Weisheit.
Workshop und Vortrag:
(Arbeits-)Fähigkeitsbeschreibung und Therapiezielplanung mit dem Mini-ICF-APP

Daniel Nowik
ist Rehabilitationspsychologe (M.Sc.) und arbeitet hauptamtlich seit 2017 als Referent der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen. Zuvor arbeitete er von 2012 bis 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Bielefeld. Themenschwerpunkte waren hier die Evidenzbasierung der Rehabilitation, die Aktualisierung der Reha-Therapiestandards und die Lehre im Fach Sozialmedizin. Bis 2018 fungierte er als Teil des Leitungsteams der Fachgruppe „Klinische Psychologie in der Rehabilitation“ des BDP.
Vortrag: Psychotherapeutische Weiterbildung in der Rehabilitation

Dr. Andrea Reusch
Diplom-Psychologin, seit 2019 im Team Gesunde Hochschule der Universität Würzburg.
20 Jahre lang als Wissenschaftlerin in der Abteilung Medizinische Psychologie und Rehabilitationswissenschaften der Universität Würzburg (Prof. Dr. Dr. Faller). Seit 2008 Geschäftsstelle und Wissenschaftsreferat des Zentrums Patientenschulung und Gesundheitsförderung. Dozentin und Moderatorin in Fortbildungen zu Lebensstiländerung, Motivation und Selbstmanagement.
Vortrag und Workshop: Interdisziplinäre Verhaltensmodifikation – Die Rolle der Reha-Psycholog*innen

Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
ist Diplom-Psychologin und approbierte Psychotherapeutin. Sie ist seit 20 Jahren mit ihrer Unternehmensberatung Health Professional Plus auf dem Markt und berät Unternehmen zu Fragen der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.
Julia Scharnhorst ist Vorsitzende der Sektion Gesundheits- und Umweltpsychologie im BDP. Sie leitet außerdem die sektionsübergreifende AG Klima und Psychologie des BDP.
Vortrag: „Klimawandel – die Krise verstehen und handeln“
Workshop (mit Friederike Knauss): „Klimakrise – was wir als Psycholog*innen tun können“

Dr. med. Andreas Seemann

  • In Görlitz / Sachsen geboren, Besuch der EOS und Abitur
  • 1990-1993 Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger
  • 1993-1999 Medizinstudium in Dresden / Approbation
  • Promotion zum Thema Nachweis einer Nierenarterienstenose
  • 1999-2006 Arzt in Weiterbildung KH Dresden Neustadt
  • 2006 Facharztanerkennung für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2008-2010 Oberarzt psychiatrische Klinik in Arnsdorf
  • 2009 Anerkennung Zusatzbezeichnung Geriatrie
  • 2010-2013 Oberarzt Psychosomatik Bad Gottleuba
  • 2013-2014 Oberarzt Geriatrie in Radeburg
  • Seit 2014 lt. Oberarzt Psychosomatik Bad Gottleuba
  • Seit 2019 Chefarzt Psychosomatik Bad Gottleuba
    Vortrag: Long-Covid aus psychosomatischer Sicht

Daniela Sewöster
ist Dipl.-Psych. und leitet den Bereich Weiterentwicklung der Rehabilitation – Evidenzbasierung und Konzeption der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Seit 2009 in der Abteilung Grundsatz- und Querschnitt “Prävention, Rehabilitation und Sozialmedizin” der DRV Bund, zunächst als wissenschaftliche Referentin. Seit 2019 Leitung des Bereichs, der sich mit trägerübergreifenden Konzepten in Rehabilitation und Nachsorge befasst.

Dr. Ulrike Worringen
Psychologische Psychotherapeutin, Leitung des Bereichs Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Abteilung Rehabilitation der DRV Bund
10 Jahre psychotherapeutische Tätigkeit in Universitätseinrichtungen, in der medizinischen Rehabilitation und in der Niederlassung; fünf Jahre wissenschaftliche Tätigkeit an der medizinischen Fakultäten der Universität Würzburg und Charité Berlin, seit 2001 tätig in der Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund
Workshop: Beiträge der Psychologie zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung

Priv. Doz. Dr. Rüdiger Zwerenz
ist Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut (TP) und Psychoonkologe (WPO). Er leitet seit über 10 Jahren die Arbeitsgruppe E-Mental Health, an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. In seinen Forschungsschwerpunkten beschäftigt er sich mit berufsbezogenen Interventionen in der Rehabilitation sowie der Entwicklung und Evaluation von E-Mental-Health Interventionen
Vortrag:
E-Mental Health Interventionen für eine zeitgemäße Rehabilitation? Bedarf, Akzeptanz und Wirksamkeit digitaler Behandlungsangebote in der medizinischen Rehabilitation

Dr. Michael Zerr
Vortrag: Einzug der Digitalisierung in die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
Kurzvita:
seit 2021: Stv. therapeutische Leitung in der Klinik am Kronsberg, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen (STEP gGmbH)
2019: Niederlassung in psychotherapeutischer Privatpraxis
2019: Eintragung in das Arztregister
2019: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie vor der Ärztekammer Niedersachsen
2019-2021: Psychologischer Psychotherapeut in der Klinik am Kronsberg, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen (STEP gGmbH)
2017-2021: Promotion an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover im Bereich der kognitiven Neuropsychiatrie (Prof. Dr. G. Szycik, Prof. Dr. Dr. A. Müller)
2016-2019: Klinisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (Prof. Dr. M. de Zwaan)
2015-2019: Psychotherapeut in Ausbildung am Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover
2013-2015: Studium der Psychologie an der Universität Trier (M.Sc.)