Jahrestagung Fachgruppe Klinische Psychologie in der Rehabilitation
“Innovatives und Bewährtes in der Rehapsychologie”
21. – 22. Oktober 2022
in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Bund
Freitag, 21.10.22
9.30-11.45 Workshop Teil I (parallel)
Mittagspause
13.00 Begrüßung
13.30 Psychologische Praxis in der Rehabilitation
Prof. Dr. Gabriele Helga Franke, Hochschule Magdeburg-Stendal & Prof. Dr. Melanie Jagla-Franke, Hochschule Neubrandenburg
14.10 Psychotherapeutische Weiterbildung in der Rehabilitation
Daniel Nowik, Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
14.50 Pause
15.20 Motivational Interviewing – Kommunikation auf Augenhöhe
PD Dr. rer. nat. Ralf Demmel, Münster
16.00 Interdisziplinäre Verhaltensmodifikation – Die Rolle der Reha-Psycholog*innen
Dr. Andrea Reusch, ZePG e.V. Würzburg
16.40 Pause
17.10 – ca. 18.30 Versammlung
der Fachgruppe und Tagungsteilnehmer*innen
Bericht der Fachgruppenleitung, Wahl der FG-Leitung, aktuelle Entwicklungen in der Reha mit Diskussion
Online-Café bis 21.00 Uhr
Samstag, 22.10.22
8.30-10.45 Workshop Teil II (parallel)
11.00 Sexualität und Partnerschaft
Dr. Kurt Seikowski, Universität Leipzig
11.40 Long-Covid aus psychosomatischer Sicht
Dr. med. Andreas Seemann, Bad Gottleuba
12.10 Pause
12.30 Die neue ICD 11 – Kapitel psychische Störungen, Verhaltensstörungen oder neuronale Entwicklungsstörungen
Christoph Gensch, DRV Bund, Berlin
13.10 Mittagspause
14.30 E-Mental Health Interventionen für eine zeitgemäße Rehabilitation? Bedarf, Akzeptanz und Wirksamkeit digitaler Behandlungsangebote
PD Dr. Rüdiger Zwerenz, Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
15.10 Einzug der Digitalisierung in die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
Dr. Michael Zerr, STEP Niedersachsen
15.50 Pause
16.10 Klimawandel – die Krise verstehen und handeln
Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH, BDP, Vorsitz Sektion GUS
16.50 Abschluss der Tagung und Ausblick
17.30-18.30
Treffen der leitenden Psychologinnen und berufspolitisch Interessierten oder Treffen der Neueinsteigerinnen in der Rehabilitation und Interessierten
Workshops
- Sexualität und Partnerschaft
Dr. Kurt Seikowski - Motivational Interviewing – Kommunikation auf Augenhöhe
PD Dr. rer. nat. Ralf Demmel - Interdisziplinäre Verhaltensmodifikation – Die Rolle der Rehapsycholog*innen
Dr. Andrea Reusch - Beiträge der Psychologie zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
Dr. Ulrike Worringen - Die neue ICD-11: Was ändert sich zukünftig für die psychologische Diagnostik in der Rehabilitation – Einführung mit Praxisbeispielen
Christoph Gensch - Klimakrise – was wir als Psycholog*innen tun können
Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst MPH & Friedericke Knauss - (Arbeits-)Fähigkeitsbeschreibung und Therapiezielplanung mit dem Mini-ICF-APP
Prof. Dr. Beate Muschalla
Informationen
Sektion Klinische Psychologie im BDP e.V.
Geschäftsstelle Frau Heike Gilles
Kirchstr. 3B, 56203 Höhr-Grenzhausen
Tel. 02624-9427740
Die Online-Anmeldung wird im August freigeschaltet.
Tagungsgebühren
Mitglied Sektion Klinische Psychologie 200 €
Mitglied BDP 240 €
Nichtmitglied 290 €
Teilzeitbeschäftigte unter 20 Std./ Woche 195 €
Studierende im Erststudium, arbeitssuchend 120 €
Zusätzliche Gebühr Workshop (6 UE) 100 €
Die Fortbildungspunkte bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer sind beantragt.
Anrechnung für das Zertifikat “Fachpsychologe/in für Rehabilitation (BDP)”
Gesamttagung => 9 UE für Modul 2 und 10 UE für Modul 4
Workshop 1 und 2 => 6 UE für Modul 4
Workshop 3 und 8 => 6 UE für Modul 5
Workshop 4 => 6 UE für Modul 3
Workshop 5, 6 und 7 => 6 UE für Modul 2
Teilnahme am Samstag 17.30 Uhr => 1 UE für Modul 5